Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
landcruiser > 21.03.2023, 22:34:46
janwo > 22.03.2023, 07:27:54
Yaouoay > 27.03.2023, 21:19:16
janwo > 29.03.2023, 05:44:53
(27.03.2023, 21:19:16)Yaouoay schrieb: Die beste Annäherung an absolute Synonymie, die mir im Deutschen einfällt, liegt bei bekommen und kriegen vor, welche in der überwältigenden Mehrheit der Kontexte ohne Weiteres austauschbar sind – sogar in Idiomen und Partikelverben.Das ist ein Fall für das berüchtigte "fast". Denn, wie du selbst schreibst:
(27.03.2023, 21:19:16)Yaouoay schrieb: Sonst scheint der größte Unterschied im Register zu bestehen (kriegen ist umgangssprachlich, bekommen eher standardsprachlich).Damals, als ich zur Schule gegangen bin in den 1980ern, wurde uns eingetrichtert, dass kriegen zu umgangssprachlich für einen Aufsatz sei. Auch bei der Lokalzeitung, knapp 10 Jahre später, war das Wort außerhalb der Rubrik "Lokalsport" tabu. Ergo: nicht überall austauschbar, da registergebunden.
(27.03.2023, 21:19:16)Yaouoay schrieb: Ein Kontext, in dem bekommen nicht durch kriegen ersetzbar ist: „Das Essen ist mir nicht bekommen“.Das sind, lexikologisch gesehen, zwei verschiedene Lemmapunkte: etwas bekommen vs. jemandem bekommen.
(27.03.2023, 21:19:16)Yaouoay schrieb: Mir fällt kein Synonympaar ein, dessen Bestandteile so konsequent austauschbar sind – einmal von Fachbegriffen abgesehen:Synonyme in Fachsprachen gibt es, aber da Fachsprachen und Nomenklaturen normalerweise auf Eindeutigkeit ausgelegt sind, gibt es auch da Regeln, was bevorzugte, empfohlene, normierte usw. Termini sind. "Wer-Fall" beispielsweise gehört nahezu ausschließlich in die Grundschuldidaktik. Der (ursprüngliche) Erkenntnisanspruch und Gegenstand von "Germanistik" (germanische Sprachen) und "deutscher Philologie" (deutsche Sprache, Literatur, u. ggf. Kultur) ist auch nicht absolut deckungsgleich. (Das wird vielleicht bei "Romanistik" vs. "Französische Philologie" deutlicher). Und ob sich ein Institut und Studiengang "Linguistik" oder "Sprachwissenschaft" nennt, impliziert oftmals, in welcher Tradition man sich dort sieht.
- Linguistik / Sprachwissenschaft
- Germanistik / deutsche Philologie
- Nominativ / Wer-Fall
kunnukun > 29.03.2023, 11:40:55
Yaouoay > 29.03.2023, 16:37:31