Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.
Sommerhoch2 > 04.05.2020, 17:27:44
Kevin > 04.05.2020, 17:59:05
kunnukun > 05.05.2020, 04:34:45
(04.05.2020, 17:27:44)Sommerhoch2 schrieb: Wir finden:
Siezen fördert Distanz und Hierarchiedenken. Dabei sollte genau das endlich aus unseren Köpfen gestrichen werden.
Gerade jetzt brauchen wir eine Sprache, die uns vereint und Nähe spüren lässt.
janwo > 05.05.2020, 05:31:21
reger > 05.05.2020, 08:05:49
kunnukun > 05.05.2020, 08:31:38
(05.05.2020, 05:31:21)janwo schrieb: Und selbst wenn eine Petition an unser Parlament und nicht den Dudenverlag gerichtet wäre – was wäre der Sinn? Es gibt im deutschen Sprachraum keine sprachplanerische Gesetzgebung. Niemandem kann ein bestimmter Sprachgebrauch verboten oder verordnet werden.
Wenn überhaupt, müsste also vielmehr auf einen Gesinnungswandel in der Sprachgemeinschaft hingewirkt werden.
Kevin > 05.05.2020, 09:51:08
Kevin > 05.05.2020, 10:57:22
Zitat:ein Beitrag von "Sie" zur Linguistik ist, es hilft uns die Verbstellung im Imperativsatz zu ermitteln. Denn "du" und "ihr" kommen im Imperativ nicht vor
janwo > 05.05.2020, 11:50:09
(04.05.2020, 17:27:44)Sommerhoch2 schrieb: irgendwelchen dahergelaufenen Dulliseiner "Kreativagentur", das sollten wir nicht vergessen. Das hat weder eine soziologische noch eine linguistische Basis, die einer kritischen Überprüfung standhielte. Aber vielleicht können wir als Fachleute hier aufklärend wirken.
Kevin > 05.05.2020, 11:54:30
thf > 05.05.2020, 14:02:36
(05.05.2020, 11:50:09)janwo schrieb: Das hat weder eine soziologische noch eine linguistische Basis, die einer kritischen Überprüfung standhielte.
Ρhantom > 05.05.2020, 16:22:53