Danke für deine Antwort!
Aiaiai, also so vertieft gabs das in den Videos zur Vorlesung net^^
Also das ist für die Uni und es geht dabei um Grammatikgrundwissen, also schätze ich, dass so eine Matrixthematik gar net wirklich vorkommt, aber gut, wenn man es nur daher ableiten kann, muss ich wohl intensiver pauken :/
Die Klausur dürfen wir von zu Hause aus schreiben :D
Grundlage ist da das Duden Grammatikheftchen, was ich auch habe, aber irgendwie fand ich das bisher nicht sonderlich aufklärend.
Das läuft dann z. B. so ab. Es gibt einen Satz:
Wenn die deutsche Autoindustrie in Zukunft punkten will, muss sie schnell neue, ökologische Modelle entwicklen.
Dann ist jedes Wort einzeln aufgeführt und darunter alle Kategorien aufgeführt, da muss man dann quasi das Feld anklicken, Möglichkeiten werden vorgeschlagen und du musst auswählen, gibt aber auch immer die Möglichkeit, dass es nicht zutrifft, was mich ja mal ganz doll stört :D
So, nun hab ich dann bei dem Wort "deutsche" da gesessen und angeklickt 1. Adjektiv, 2. Nominativ, 3. Singular, dann kam ich bei Genus an und war vollkommen irritiert, weil es gibt ja auch das deutsche Kind, der deutsche Buchhandel, warum also Genus zutreffend und habe es abgelehnt, tatsächlich ist es aber feminin. Liegt das nun wirklich an die und Autoindustrie und ohne den ganzen Satz gar nicht erkennbar?
So zieht es sich quasi durch alle Wortarten, es gibt immer noch was, was unschlüssig bleibt :(
Und ja, es geht nur um die deutsche Sprache.