Mahlzeit,
in Sachsen gibt's den Ort SYHRA, gegründet als SIROWE ca. 1300.
Als Wortstamm wird das slawische SYRZJE angegeben: "feuchter Grund",
auch "Sumpf", andere sagen "offene, weite Fläche".
In Luxemburg gibt´s den Ort SYREN am Fluss SYR(E), im Letzeburgischen
SIREN, Ersterwähnung ca. 1300, sollte also Mittelhochdeutsch sein.
Kann der Wortstamm SYR auch hier (wg. Fluss) die Bedeutung "nass, feucht" haben?
Dann hätte sich der Wortstamm aus sehr frühen Zeiten in beide Zweige des Indogermanischen erhalten.
Kann das sein? Gibt's weitere Beispiele?
Danke,
Martin