(18.06.2012, 22:10:08)kyrell88 schrieb: Ich habe eine Frage zu semantischen Feldern. Und zwar sind das ja im Prinzip Gruppen von Wörtern, die sich einem übergeordneten Begriff zuordnen lassen (also zum Beispiel sowas wie Farben).
Was ist aber los, wenn ich den Begriff Freiheit in Untergruppen aufteile (politische Freiheit, ökonomische Freiheit...). Damit ist ja Freiheit an sich ein semantisches Feld, oder? Sind diese Unterbegriffe dann auch semantische Felder? Beziehungsweise wie bezeichne ich die richtig?
Auf jeden Fall handelt es sich bei Freiheit ja dann um ein Hyperonym und die Untergruppen sind die Homonyme dazu.
Der Überbegriff des Wortfeldes (oder semantischen Feldes) wäre "Freiheit", richtig. "Politische Freiheit" wäre ein Beispiel dazu, ein Hyponym (nicht Homonyme, die sind wieder was anderes) im hierarchischen Verhältnis zum Hyperonym "Freiheit".
Die Hyponyme ihrerseits können natürlich ihrerseits Hyperonyme zu anderen Hyponymen sein, etwa wenn du von "Politische Freiheit" auf "Freiheit der (politischen) Partizipation" oder "Freiheit der Weltanschauung/Gewissensfreiheit" kommst.
Allerdings bin ich mir bei diesem konkreten Beispiel etwas unsicher was die "Erlaubtheit" einiger Beispiele angeht. Intuitiv würde ich Wortfelder nur auf lexikalische Einheiten anwenden (z.B.: Hyperonym "Verkehrsmittel", Hyponyme "Flugzeug", "Schiff", "Zug", "Automobil", "Fahrrad", ...), manche Unterbegriffe bei diesem Wortfeld aber nehme ich nicht als solche lexikalische Einheiten wahr. "Gewissenfreiheit" als Kompositum schon, syntaktische Fügungen ("Freiheit der/des/zur/zum XY") eher weniger... Kommentare von diesbezüglich Kompetenteren, plies?