Hmmm, Liedgut allgemein oder neuzeitlich-Pop&c? Das klassisch überlieferte Mundart-Liedgut könnt ich mir recht stilisiert und überformt vorstellen...
ausm Stegreif könnt ich mir vielleicht was zu Ausdifferenzierung regionaler oder nationaler Dialektvarietäten denken, oder sonstwie in Sachen Sprachwandel... (1a Quelle: diese Klage hier über die Ausbreitung St.Galler Aussprache in Richtung Zürich:
https://www.youtube.com/watch?v=7CECcHRN6Q0 )
- oder Unterschiede in der Realisierung desselben Dialekt-Textes in Aufnahmen von unterschiedlichen Sprechern, abhängig von ihrer Herkunft (das Guggisberglied bis zum Abwinken und von Stephan Eicher drüber hinaus; Campari Soda von Taxi, wieder von Eicher, von Doppelganger...; auch von Schwoißfuaß' Oinr isch emmr dr Arsch und von Kriwaneks Strossaboh hat Youtube je mindestens zwei Versionen anzubieten)
- oder, ohne Liedgut und mehr aus meinem eigenen Interessengebiet, irgendwas zu den verschiedenen Kontaktvarietäten mit den angrenzenden romanischen und oberdeutschen Dialekten? (das is so ohne nicht; Tschechisch und Slowakisch haben sich irgendwannmal genau deshalb auseinanderentwickelt, weil die einen mehr deutschen, die andern mehr ungarischen Einfluss hatten)
...hoffe, da is irgendwas dabei. :)