Ich habe gerade
Diesen und
diesen Artikel im Schülerspiegel Online gefunden.
Ich hatte noch nie vom linguistischen Standpunkt über dieses Phänomen nachgedacht. Genausowenig war mir bewusst, dass es schon vor 50 Jahren entstanden ist. Bewusst wahrgenommen habe ich es glaube ich so zu Schulzeiten, also vor 5-6 Jahren. Da waren es bei uns allerdings reine "Deine-Mudda"-Witze, nicht als Beleidigung gedacht (zumindest in meinem Freundeskreis und Umfeld, also Oberstufe Gymnasium - spielt vielleicht auch eine Rolle).
Heute fallen mir vier verschiedene Kategorien ein, in denen dieses Phänomen in meinem Umfeld vorkommt:
Witze / witzig-kreative Sätze, wie z.B. "Deine Mudda ist so fett, Jabba the Hutt said 'Damn!'" (Ich glaube das codeswitching kommt daher, dass der Satz zuerst auf Englisch von einem Freund entdeckt wurde)
Beleidigung (nicht ernst gemeintes "ach halt doch die Klappe", oft wenn der Andere in einer Angelegenheit Recht hatte), wie z.B. "Deine Mudder scheißt im Park"
Elliptisch mit gleicher Bedeutung: "Deine Mudder!"
Als Antwort auf eine Aussage, auch wieder ähnliche Bedeutung, z.B. "Du solltest einen Regenschirm mitnehmen!" "Deine Mudda sollte einen Regenschirm mitnehmen!"
Ist jetzt nicht gerade der Teil meines Wortschatzes, auf den ich besonderes stolz bin - und ich benutze es auch nur mit bestimmten Leuten, die einen etwas derberen Humor haben. Wenn ich so drüber nachdenke sind es glaube ich auch nur alte Schulfreunde, also Leute, mit denen ich mich generell unreifer verhalte als mit Unileuten.
Wie ist das bei euch? Nehmt ihr "Deine Mudda" in den Mund?
Gibt es vielleicht eine Studie a la Labov zu diesem oder einem ähnlichen Phänomen?