Hallo, ich weiß nicht wirklich wieso, aber steckt da etwas Phonologisches/Phonetisches dahinter, dass der Versprecher "Ompel" statt "Ampel" so überaus witzig ist? Den hatte ich vor einem Jahr und als Insider in unserer Clique lachen wir immer noch darüber und wissen nicht, was wir so witzig daran finden. Assoziiert man ein anderes Wort damit? Oder ist es, weil die Lautfolge /omp-/ so selten ist? "Ompel" klingt so 'trottelig' irgendwie. Ich glaube, da hängt auch eine Spur von Lautikonizität dran (hieß das so?), kurze Laute wirken im richtigen Moment anscheinend vulgärer, derber, gewichtiger, umgangssprachlicher, anscheinend macht das auch ein Stück weit den Witz aus?