Bitte die GEW-Petition unterzeichnen: "Dauerstellen für Daueraufgaben": https://www.gew.de/Dauerstellen/
tztztz > 03.10.2017, 14:22:04
Yaouoay > 03.10.2017, 16:09:01
PeterSilie > 04.10.2017, 12:03:41
reger > 06.10.2017, 11:29:18
tztztz > 11.10.2017, 15:56:09
tztztz > 11.10.2017, 16:38:03
lingucat > 12.10.2017, 19:57:38
Zitat:Bittner, A. (1996). Starke' schwache' Verben -schwache 'starke' Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Tübingen: Stauffenburg.
Zitat:Ruoff, A. (1990). Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache: Gesondert nach Wortarten: alphabetisch, rückläufig-alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet . de Gruyter.
tztztz > 13.10.2017, 13:34:01
lingucat > 13.10.2017, 14:18:21
(13.10.2017, 13:34:01)tztztz schrieb: Danke auch für die angegebenen Quellen und Hinweise. Häufig dürften sich die Quellen ja vor allem auf den Spracherwerb und die ontogenetische Sprachentwicklung beziehen. Gibt es eigentlich auch Literatur, die sich auf dementsprechende Effekte in der erwachsenen Bevölkerung spezialisiert?
tztztz > 13.10.2017, 14:39:45