Bei Farbwörtern kann man die Hyponym-Hyperonym-Beziehung normalerweise dadurch feststellen, dass man ein Kompositum bildet. Das Grundwort kann (eigentlich) nur ein Hyperonym sein (jedoch nicht notwendigerweise auch basic), das durch das bestimende Hyponym semantisch eingeengt wird.
Konkret:
türkis kann man ohne Bedeutungsverlust/-veränderung zu
türkisgrün komponieren. 'Türkis' ist eben 'eine Unterart von grün'. (OK, darüber kann man sich auch zanken, für manche gehört es zu blau...)
Umgekehrt würde Unsinn daraus oder höchstens noch so ewas wie die Beschreibung eines Musters aus grün und türkis, aber nicht
ein Farbton.
Deutlicher wird es vielleicht bei
kirschrot, korallenrot, bordeauxrot, karmesinrot, zinnoberrot usw.