Diese Website verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login-Daten zu speichern (sofern du registriert bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und eingeloggt). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner gespeichert werden. Die von diesem Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung. Bitte bestätige, ob du Cookies zulassen willst oder nicht.

Ungeachtet deiner Entscheidung wird ein anonymer Cookie gespeichert, um zu vermeiden, dass du bei jedem Besuch erneut entscheiden musst. Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern.

Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.



[Didakt] Sprachdidaktik, DaF, Sprachlehrforschung: 
nicht erledigt Input zu Schrifterwerb DaZ
#1
nicht erledigt
 
Hallo ihr alle, 

ich schreibe momentan Thesis und tappe sehr verzweifelt im Dunklen umher - daher suche ich fachlichen Input und ein paar konstruktiv hilfreiche Gedanken zum Thema.

Thematisch geht es um Kinder mit DaZ (Anfangsunterricht der Grundschule). Ich möchte mich eigentlich besonders auf die Kompetenz des Schreibens, die Schreibentwicklung bzw. deren Erwerb beziehen.
Mir ist bewusst, dass die Sprachkompetenz/Sprachwissen (Ph.B) im Vergleich zu DaM-Kindern anders bzw. "geringer" sein kann, kenne den "Wahrnehmungsfilter" und auch Grießhabers/Jeuks Studien im Bereich der orthographischen Normabweichungen.

Ich habe aber trotzdem Schwierigkeiten diesen recht großen Bereich in einen wissenschaftlich bzw. linguistisch sinnvollen Kontext zu setzen und einzuschränken.

Wo seht ihr in diesem Bereich einen diskussionswürdigen Widerspruch?
Wo sind die Zusammenhänge zwischen Sprachwissen der Kinder und dem Schrifterwerb besonders eklatant/hinterlich? (Erwerb der PGKs?)
Wo kann ich spezifisch sprachwissenschaftlich ansetzen?
Habt ihr Ideen über einzelne Schrift- oder Sprachphänomene, die für eine Untersuchung besonders interessant wären?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. 

Vielen lieben Dank!
Zitieren Zum Seitenanfang
#2
 
Hallo Anna,
ich bin in dem Bereich überhaupt nicht zu Hause, damit hier aber zumindest mal ein Anfang gemacht wird: Wäre es vielleicht denkbar, eine empirische Studie durchzuführen und z.B. den Einfluss einer bestimmten Herkunftssprache auf den Erwerb des Deutschen zu untersuchen? Es gibt ja eine Reihe von Phänomenen, die sich unterscheiden, z.B. die Groß- und Kleinschreibung als plakatives Beispiel...
Viele Grüße
Zitieren Zum Seitenanfang
#3
 
Weitere Klassiker sind Getrennt-/Zusammenschreibung und die fehlende Umsetzung der Auslautverhärtung. Und immer, wenn Schreibungen (ob zutreffend oder falsch) etymologisch begründet sind (wie z.B. Stängel zu Stange), ist das auch eine Problemquelle, besonders bei Homophonen wie Weise : Waise, Leib : Laib; aber auch generell seid : seit, das : dass, jagt : Jagd.
Zitieren Zum Seitenanfang


Social bookmarks & quicklinks
Permalink: https://linguisten.de/t5661


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste