Diese Website verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login-Daten zu speichern (sofern du registriert bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und eingeloggt). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner gespeichert werden. Die von diesem Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung. Bitte bestätige, ob du Cookies zulassen willst oder nicht.

Ungeachtet deiner Entscheidung wird ein anonymer Cookie gespeichert, um zu vermeiden, dass du bei jedem Besuch erneut entscheiden musst. Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern.

Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.




Erledigt: 01.07.2018, 18:21:10 Sprachnörgler des Jahres
#31
 
(10.09.2013, 19:47:29)AlexderFranke schrieb: Nicht nur Kleider, sondern auch Wörter machen Leute. Aus beidem läßt sich zum Teil auf Wesen und Einstellung eines Menschen schließen.

(10.09.2013, 19:47:29)AlexderFranke schrieb: Englisch ist ein Beispiel dafür, wie Fremdwörter auf Dauer einheimisches Wortgut zu verdrängen drohen. Das nenne ich schlicht und einfach Sprachverarmung. Ein Stück sprachliche Vielfalt und bodenständiger Kultur ist durch die Verdrängung angelsächsischer Wörter in Europa verlorengegangen.

Hast Du für diese Thesen (man ist geneigt, sie Vorurteile zu nennen) objektive, empirische Belege?

Du unterstellst ja geradezu, dass erstens jedem Fremdwort-Verwender bewusst ist, gerade nichtererbtes Wortgut zu verwenden und zweitens dass diese bewusste Verwendung stets aus – aus Deiner Sicht – ausschließlich niederen Motiven geschieht.

Welche Wörter des Deutschen sind denn "verdrängt" worden?
Zitieren Zum Seitenanfang
#32
 
Der beste Beweis für die Verdrängung von einheimischem Wortgut durch fremdes ist die englische Sprache. In Deutschland ist das durch Einfluß von Sorachpflege-Bewegungen bisher verhindert worden. In neuerer Zeit ist es nicht ausschließen, daß einheimisches Wortgut in Vergessenheit gerät, wenn an ihrer Stelle nur das Fremdwort im Umlauf ist. Wehret den Anfängen!


Sicherlich sind viele Sprecher Mitlàufer, die sich um den Sprachgebrauch wenig Gedanken machen. Ich ziele allerdings auf derart übermäßigen Gebrauch von Fremdwörtern ab, wo man eine gewisse Absicht des Gegenübers naheliegt. Teilweise beruht der Sprachgebrauch auch auf Entscheidungen, die wiederum auf die Einstellung eines Menschen zurückgehen. Der Begriff "niedere Beeeggründe" ist hier etwas zu hoch gegriffen. Bei diesem Begriff Denke ich an Straftaten und sehr rücksichtsloses Verhalten. Die meisten Vorwürfe verdienen jene mit viel Einfluß in Politik und Wirtschaft, die bei dernSprachpanscherei und Geringschätzung der eigenen Kultur tätig mitwirken.



Alex
Zitieren Zum Seitenanfang
#33
 
(10.09.2013, 21:58:29)AlexderFranke schrieb: Der beste Beweis für die Verdrängung von einheimischem Wortgut durch fremdes ist die englische Sprache.

Im Englischen oder durch das Englische?

(10.09.2013, 21:58:29)AlexderFranke schrieb: In Deutschland ist das durch Einfluß von Sorachpflege-Bewegungen bisher verhindert worden.
Behaupten kann das jeder. Ich fühle mich da an Watzlawicks Elefantengeschichte erinnert.

(10.09.2013, 21:58:29)AlexderFranke schrieb: In neuerer Zeit ist es nicht ausschließen, daß einheimisches Wortgut in Vergessenheit gerät, wenn an ihrer Stelle nur das Fremdwort im Umlauf ist.
Unbelegte Behauptung.

(10.09.2013, 21:58:29)AlexderFranke schrieb: Wehret den Anfängen!
Au Backe. Der vielmissbrauchte Klassiker.

(10.09.2013, 21:58:29)AlexderFranke schrieb: Sicherlich sind viele Sprecher Mitlàufer, die sich um den Sprachgebrauch wenig Gedanken machen. Ich ziele allerdings auf derart übermäßigen Gebrauch von Fremdwörtern ab, wo man eine gewisse Absicht des Gegenübers naheliegt. Teilweise beruht der Sprachgebrauch auch auf Entscheidungen, die wiederum auf die Einstellung eines Menschen zurückgehen.
Und diese oder egal welche Enstellung zu haben ist jedes Sprachteilhabers gutes Recht.
Zitieren Zum Seitenanfang
#34
 
Ich beziehe die Verdrängung einheimischen Wortguts auf die geschichtliche Entwicklungen innerhalb des Englischen. Vor allem Wortgut, das aus dem normannischen Französischen ins Englische gelangt sind, hat angelsächsisches Wortgut verdrängt,


Die Sprachvereine im 18. undv19. Jahrhundert haben sich gegen die sprachliche Überfremdung im Deutschen gewandt und auch viele Neuschöpfungen in Umlauf gebracht. Sie haben damals auf die Sprschpanscherei aufmerksam gemacht.


Alex
Zitieren Zum Seitenanfang
#35
 
Ein Bisschen erinnert mich diese Verdrängungs-Metapher an das alte Argument, "die Ausländer" würden "uns" die Arbeitsplätze wegnehmen, wenn es doch zumeist so ist, dass sie entweder dort landen, wo es keinen Qualifizieten Einhimischen gibt (hochspezialisierte Kräfte) oder dort landen, wo keiner/kaum einer von "uns" gerne arbeiten mag (Billiglohnsektor, Entsorgung, Pflegeberufe).

Die durch die Sprachvereine in Umlauf gebrachten oder zumindest vorgeschlagenen Vokabeln (mal ehrlich: Meuchelpuffer, Dörrleiche, Gesichtserker? Ich krieg ja Bauchweh vom Lachen!) sind in Reaktion entstanden. Zuerst waren da Lehnwörter, die lexikalische Lücken oder Nischen besetzt haben. Die haben nichts verdrängt, weil eben nichts da war, was sie hätten verdrängen können. Die Ersatzvokabeln wurde aber erfunden, um das Lehngut zu verdrängen.

Über die Kampfvokabel "Überfremdung" lasse ich mich hier nicht aus. Das ließe den Thread entgleisen.

Übrigens: Das Verb panschen (und jede Ableitung daraus) ist auch ein Lehnwort. Aetsch
Zitieren Zum Seitenanfang
#36
 
(11.09.2013, 08:46:48)janwo schrieb: Übrigens: Das Verb panschen (und jede Ableitung daraus) ist auch ein Lehnwort. Aetsch
Kommt das aus dem Punjabi?;)
Bei Grimm finde ich gar keinen Hinweis darauf:
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB...id=GP00399
Zitieren Zum Seitenanfang
#37
 
französisch: panacher, mischen
Zitieren Zum Seitenanfang
#38
 
Die Geschichte, dass es mit englisch Punch zusammen auf das Hindi (etc.) Zahlwort paantsch (o.ä.) 'fünf' (wegen der fünf Punsch-Zutaten) zurück geht, ist glaube ich eine nette Legende.
Zitieren Zum Seitenanfang
#39
 
Wäre es nicht besser, Gutes (in der Sprachentwicklung, in der Sprachforschung, in der Linguistik u.a.) zu loben und zu fördern, als Schlechtes (wie den VdS) auch wieder nur zu bekritteln?
Zitieren Zum Seitenanfang
#40
 
@eisloeffel — gute Idee, kannst Du das auch konkretisieren?
Zitieren Zum Seitenanfang
#41
 
Im Sprachlog schlägt Anatol Stefanowitsch einen Ruhetag der deutschen Sprache vor:

http://www.sprachlog.de/2013/09/13/ein-f...e-sprache/


Die Reaktionen sind sehr amüsant ...
Zitieren Zum Seitenanfang
#42
 
Als ich die Überschrift gelesen habe, habe ich mich erst gefreut. Ich dachte nämlich, dass nun jemand in dieser ganzen nervtötenden Sprachnörgler/-töter/-panscher/-amateur/wieauchimmer-Diskussion vorschlägt, dass wir einen Tag lang darüber die Klappe halten und uns freuen, dass es so etwas wie die Sprache überhaupt gibt (was wir auch nur tun können, weil wir eben Sprache haben). Rolleyes
Aber naja, der Vorschlag einen Tag lang eine Alternativsprache zu benutzen, ist auch provokanter.
Zitieren Zum Seitenanfang
#43
 
Na endlich, endlich hat sich das altehrwürdige LanguageLog der Thematik angenommen: http://languagelog.ldc.upenn.edu/nll/?p=7239
Zitieren Zum Seitenanfang
#44
 
Ich werde aus dem "VdS" der Sprachwelt nicht schlau. Glauben die wirklich, dass man als Deutschsprecher das Wort Service nicht kennt?! Und Information ist besser?! Da treibt man doch den Teufel (Anglizismus) mit dem Beelzebub (Latinismus) aus und kriegt von den Purismusclaqueuren auch nch eine Belobigung. Ja, richtig, die Bahn wurde diesmal "lobend" und nicht "strafend" vom VdS geehrt.
Wie gut, dass @suz uns das im Sprachlog erklärt: "Service ist Service bleibt Service"



Diskussionen darüber, ob man das, was die Deutsche Bahn AG und ihre Töchter dem Kunden so andienen Service oder sonst irgendwie nennen darf gehören bitte in die Plauderecke. ;)
Zitieren Zum Seitenanfang
#45
 
(15.03.2014, 14:26:07)janwo schrieb: Ich werde aus dem "VdS" nicht schlau.

Musst du auch nicht. Die Ehrung kam von der DEUTSCHEN SPRACHWELT. Beim Rest: klar, wer Service nicht versteht, hat ein deutlich größeres Problem, als ein seit Jahrzehnten belegten Anglizismus.
Zitieren Zum Seitenanfang


Social bookmarks & quicklinks
Permalink: https://linguisten.de/t3285


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste