Diese Website verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login-Daten zu speichern (sofern du registriert bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und eingeloggt). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner gespeichert werden. Die von diesem Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung. Bitte bestätige, ob du Cookies zulassen willst oder nicht.

Ungeachtet deiner Entscheidung wird ein anonymer Cookie gespeichert, um zu vermeiden, dass du bei jedem Besuch erneut entscheiden musst. Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern.

Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.



[Didakt] Sprachdidaktik, DaF, Sprachlehrforschung: 
Erledigt: 01.07.2018, 18:21:10 Übungsblatt
#1
Erledigt: 01.07.2018, 18:21:10
 
Hallo zusammen,

ich studiere Germanistik und muss ein Übungsblatt machen. Ich habe es soweit fertig und wollte mich gerne informieren, ob ich auch alles richtig habe, bin vor allem bei Aufgaben 1 und 3 nicht ganz sicher. Wäre sehr nett, wenn ihr euch das mal ansehen könntet. Vielen Dank!

Hier der Link zum Aufgabenblatt und den Lösungen:

https://www.dropbox.com/sh/7pn8msiyg3m8p...vULia?dl=0
Zitieren Zum Seitenanfang
#2
 
Hallo Dathober,

ich finde es ehrlich gesagt etwas umständlich, dein eingescanntes Übungsblatt korrekturzulesen. Könntest du dieses nicht hier in deiner Anfrage abtippen und dabei auch eine Legende zu den Kürzeln liefern? So umfangreich ist dieses Aufgabenblatt ja auch nicht und es wird dann auch gleich viel leserlicher und Antwortende können Pasassagen gleich zitieren und mit Korrekturen versehen.

Was ich schon anmerken kann, ist bei Aufgabe 1.2., dass ich den zweiten Stamm in (Garagen-)Öffner wie von mir hier unterstrichen markieren würde, also mit dem "n". Ich denke, dahinter steckt ein Allomorph des Adjektivs "offen". Die Wurzel ist möglicherweise dann die der Partikel "auf", also ohne "n".

Bei 1.1. in Kuscheltier könnte es sich möglicherweise um ein verbales Diminutivsuffix handeln, ähnlich wie in klingen vs. klingeln, kochen vs. köcheln, lachen vs. lächeln, tanzen vs. tänzeln also entsprechend kuschen vs. kuscheln.

Gruß, Gernot
Zitieren Zum Seitenanfang
#3
 
(29.06.2015, 09:12:17)[Anonymisiert] schrieb: Bei 1.1. in Kuscheltier könnte es sich möglicherweise um ein verbales Diminutivsuffix handeln, ähnlich wie in klingen vs. klingeln, kochen vs. köcheln, lachen vs. lächeln, tanzen vs. tänzeln also entsprechend kuschen vs. kuscheln.

Ja, das ist das weitgehend unproduktive Repetitiv/Intensiv-Suffix {-(e)l}, siehe auch kratzen - kritzeln, streichen - streicheln u.a. Bei kuschen - kuscheln geht beides zurück auf frz. (se) coucher. Ausnahme: kitzeln, das nicht deriviert ist.
Zitieren Zum Seitenanfang


Social bookmarks & quicklinks
Permalink: https://linguisten.de/t3907


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste