Es gibt ja kaum noch ein Thema, für das es nicht auch eine App gibt.
Kennt ihr Apps, die sich sprachwissenschaftlich einsetzen lassen?
Mit sind bislang bekannt:
"MultiLing Keyboard" (Android) https://play.google.com/store/apps/detai....ime.latin
Diese App unterstützt als mehrsprachige Tastatur die Eingabe von Texten in Sprachen, die mit Zeichen "jenseits des üblichen ABCs" geschrieben werden. Sogar an IPA-Zeichen wurde gedacht! Neben der Zeicheneingabe gibt es noch einige nützliche Ergänzungen wie eine Wörterbuch-Funktion oder die Unterstützung von Gesten-Steuerungen.
Eine nächste Version der App ist unter dem Namen "Multiling O keyboard (beta)" in Arbeit: https://play.google.com/store/apps/details?id=kl.ime.oh
"Aikuma" (Android) http://lp20.org/aikuma/
Das internationale Projekt "Language Preservation 2.0" hat eine App entwickelt, um die Dokumentation mündlicher Sprache und Literatur zu erleichtern.
Gruß,
Viola
RE: Sprachwissenschaftliche Apps
janwo > 11.06.2013, 18:46:20
SMS Linguistics - Einfache Korpusanalysen über den gesamten SMS-Ordner
LingSync / Homepage- Feldforschungs-Daten- und Korpusmanagement.
Wörterbücher und Sprachkurse lasse ich mal außen vor.
RE: Sprachwissenschaftliche Apps
reger > 04.04.2019, 11:49:31
Man soll ja eigentlich keine alten Threads ausgraben, aber wollte mal nachfragen, ob ihr inzwischen Ergänzungen zu den oben genannten Apps für Sprachwissenschaft/Lehre habt. Die genannten gibt es ja teilweise auch schon gar nicht mehr.
Ich nutze gern diese hier: AV Phonetics
Da gibt es alle möglichen Laute des IPA mit netten Audiofiles und kleinen Videos, die das verbildlichen.
RE: Sprachwissenschaftliche Apps
Moderator > 04.04.2019, 12:04:54
Die meisten
(04.04.2019, 11:49:31)reger schrieb: eigentlich
ziehen völlig zu Recht ein
(04.04.2019, 11:49:31)reger schrieb: aber
nach sich. Und "Necroposting" in alten Threads ist immer noch besser als wenn es zu viele Threads zum selben Thema gibt.
Das Thema hier wird ja nicht weniger aktuell.
RE: Sprachwissenschaftliche Apps
PeterSilie > 04.04.2019, 17:23:17
Ich verweise hier gerne mal auf eine App von KollegInnen aus Düsseldorf, die am 26.04.2019 gestartet wird:
Über die App werden virtuelle Stadtrundgänge für Düsseldorf zu den Themen Mehrsprachigkeit, Tabu-Orte und Public Art angeboten.
RE: Sprachwissenschaftliche Apps
reger > 04.04.2019, 18:02:11
Dann sei natürlich noch die App Lingscape aus Luxemburg erwähnt, mit der man die sprachliche Landschaft fotografieren und erfassen kann. https://lingscape.uni.lu/