Diese Website verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login-Daten zu speichern (sofern du registriert bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und eingeloggt). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner gespeichert werden. Die von diesem Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung. Bitte bestätige, ob du Cookies zulassen willst oder nicht.

Ungeachtet deiner Entscheidung wird ein anonymer Cookie gespeichert, um zu vermeiden, dass du bei jedem Besuch erneut entscheiden musst. Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern.

Tröten statt tweeten: Kommt auf unsere Mastodon-Instanz linguisten.info.



[Syn] Syntax, Phraseologie: 
Erledigt: 16.01.2013, 10:12:26 Stellung des Prädikats in der Satzreihe
#1
Erledigt: 16.01.2013, 10:12:26
 
Hallo zusammen,

im Studium bzw. schon in der Schule habe ich gelernt, dass das Prädikat bzw. das finite Verb im Hauptsatz an zweiter Stelle steht und dass das bei der Satzreihe auch für die beiden miteinander verbundenen Hauptsätze gilt.

Folgender Satz ist ein Beispiel dafür:
Er hatte das Spiel verloren, aber er ließ den Kopf nicht hängen.

Was ist aber mit folgendem Beispiel:
Er hatte das Spiel verloren, trotzdem ließ er den Kopf nicht hängen.

Hier ist das Prädikat an die erste Stelle gerückt. Kann das jemand erklären?

Danke und Gruß
Casper
Zitieren Zum Seitenanfang
#2
 
Hallo Casper,

(13.01.2013, 00:30:27)casper_d schrieb: Er hatte das Spiel verloren, aber er ließ den Kopf nicht hängen.
Was ist aber mit folgendem Beispiel:
Er hatte das Spiel verloren, trotzdem ließ er den Kopf nicht hängen.

Hier ist das Prädikat an die erste Stelle gerückt. Kann das jemand erklären?
Nein, ganz im Gegenteil, der finite Verbteil befindet sich in deinem zweiten Beispielsatz, der aus zwei mit Komma verbundenen Hauptsätzen besteht, an Position 2.

Auch dein erstes Beispiel besteht aus zwei mit Komma verbundenen Hauptsätzen. Im Gegensatz zum Satz, dessen zweiter Teilsatz mit der Konjunktion trotzdem an Position 1 (dem Vorfeld) beginnt, bekleidet der Konnektor aber jedoch die Position 0 (das Vor-Vorfeld) des zweiten Teilsatzes.

Die Position 2 des finiten Verbteils bleibt also sowohl in Satz 1 als auch in Satz 2 bei jeweils beiden Teilsätzen gewahrt.

http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/...vorvorfeld
(Vielleicht nicht der beste Link zur Erklärung des Feldermodells, da hier offensichtlich Mittelfeld und Nachfeld verwechselt werden, deshalb auch noch der folgende:
http://www.said-sahel.de/publikationen/t...vorvorfeld )

Gruß Gernot
Zitieren Zum Seitenanfang
#3
 
Vielen Dank für die Erklärung und die Links. Allerdings verstehe ich trotzdem noch nicht, warum beim ersten Beispiel die Konjunktion "aber" als Position 0 (Vorvorfeld) und beim zweiten Beispiel die Konjunktion "trotzdem" als Position 1 (Vorfeld) gewertet werden.
Es handelt sich in beiden Fällen um Konjunktionen, aber sie werden auf Satzgliedebene unterschiedlich bewertet. Wo ist da das Muster bzw. die Regelmäßigkeit?

Im zweiten Link stand folgendes:
"Konjunktionen haben keinen Satzgliedwert, sie können deshalb nicht im Vorfeld, an
erster Stelle im Satz, stehen. Sie signalisieren dem Hörer, auf welche Weise der Vorgängersatz
mit dem Nachfolgersatz verbunden werden soll (und: einfache anreihende, kopulative Anknüpfung)."

Mein zweites Beispiel widerspricht doch dieser Aussage!?

Danke und Gruß
Casper
Zitieren Zum Seitenanfang
#4
 
(13.01.2013, 14:08:02)casper_d schrieb: Allerdings verstehe ich trotzdem noch nicht, warum beim ersten Beispiel die Konjunktion "aber" als Position 0 (Vorvorfeld) und beim zweiten Beispiel die Konjunktion "trotzdem" als Position 1 (Vorfeld) gewertet werden.
Es handelt sich in beiden Fällen um Konjunktionen, aber sie werden auf Satzgliedebene unterschiedlich bewertet. Wo ist da das Muster bzw. die Regelmäßigkeit?
So ist das eben: Im Deutschen stehen die Konjunktoren (nebenordnenden Konjunktionen) und, oder, denn und aber immer im Vorvorfeld (an Position 0 im Hauptsatz); der Konjunktor entweder kann sowohl im Vorvorfeld (an Position 0) als auch im Vorfeld (an Position 1) des Satzes stehen*. Das muss man einfach lernen und das ist eine der Regeln, die ich meinen Schülern in Deutsch als Fremdsprache jahrelang wie ein Mantra vorgetragen habe.

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.ph...nende_konj

*Beispiel:
  • {Entweder(0) du(1) gehst(2) nach Hause}{ oder(0) du(1) bleibst(2) hier.}
  • {Entweder(1) gehst(2) du nach Hause}{ oder(0) du(1) bleibst(2) hier.}
Zitieren Zum Seitenanfang
#5
 
Danke für die Antwort und für den Link. Da habe ich wieder was dazugelernt.

Gruß Casper
Zitieren Zum Seitenanfang


Social bookmarks & quicklinks
Permalink: https://linguisten.de/t1960

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Gramm] V1-Stellung bei Inversion von Sätzen der Wahrnehmung Yaouoay 9 4.398 11.10.2018, 18:09:29
Letzter Beitrag: Yaouoay


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste